000 03556nam a2200445 c 4500
001 1219874329
003 DE-101
005 20201103123910.0
007 tu
008 201019s2020 gw ||||| |||| 00||||ger
015 _a20,B45
_2dnb
016 7 _2DE-101
_a1219874329
020 _a9783804736368
_cBroschur
035 _a(DE-599)HEB464589169
035 _a(DE-603)464589169
035 _a(OCoLC)1160209710
040 _a1180
_bger
_cDE-101
_d9999
_erda
041 _ager
044 _cXA-DE
082 7 4 _82\p
_a670
_qDE-101
_223sdnb
245 0 0 _aAdditive Fertigung - Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen
_bStellungnahme
_cHerausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. ; Redaktion: Dr. Elke Witt, Dr. Christian Anton, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
264 1 _aHalle (Saale)
_bDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften
_aMünchen
_bacatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
_aMainz
_bUnion der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
_c2020
300 _a115 Seiten
_bIllustrationen
_c30 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
440 _9248
_aStellungnahme [Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung]
520 _aZusammenfassung: Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. In der Stellungnahme „Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen“ beschreiben die Wissenschaftsakademien die mittel- und langfristigen Potenziale der Technologie, notwendige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Handlungsoptionen für den Umgang der Gesellschaft mit den Möglichkeiten dieser Verfahren. Das Papier ergänzt eine 2017 erschienene Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zum Thema.
700 1 _0(DE-588)143588494
_0https://d-nb.info/gnd/143588494
_0(DE-101)143588494
_aWitt, Elke
_eRedakteurin
_4reda
_9482
700 1 _81\p
_aAnton, Christian
_eRedakteur
_4reda
_9483
_d1973-
710 2 _0(DE-588)35672-4
_0https://d-nb.info/gnd/35672-4
_0(DE-101)000356727
_aDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
_eHerausgebendes Organ
_4isb
_9244
710 2 _0(DE-588)5350721-6
_0https://d-nb.info/gnd/5350721-6
_0(DE-101)957989512
_aUnion der Deutschen Akademien der Wissenschaften
_eHerausgebendes Organ
_4isb
_9245
710 2 _0(DE-588)10344267-4
_0https://d-nb.info/gnd/10344267-4
_0(DE-101)988980967
_aacatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
_eHerausgebendes Organ
_4isb
_9476
830 _9248
_aStellungnahme [Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung]
856 4 2 _mB:DE-101
_qapplication/pdf
_uhttps://d-nb.info/1219874329/04
_3Inhaltsverzeichnis
883 1 _81\p
_abcs
_d20201019
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#bcs
883 2 _82\p
_adnb
_d20201027
_qDE-101
_uhttps://d-nb.info/provenance/plan#dnb
942 _2z
_cBK
999 _c4577
_d4577