Cover von Coce
Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Wechselwirkungen im Energiesystem Mechanismen – Interaktionen – Beispiele

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft. Analyse ; Februar 2015Veröffentlichungsangaben: München 2015Beschreibung: 75ISBN:
  • 9783981704822
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Mechanismen – Interaktionen – Beispiele (2015, 80 Seiten, 25 Abbildungen, 8 Tabellen, ISBN: 978-3-9817048-2-2 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ) Ein funktionierendes Energiesystem ist die Grundlage für eine moderne Industrienation. Ein vertieftes Verständnis der systemischen Zusammenhänge bildet wiederum die Basis für eine erfolgreiche Energiepolitik hinsichtlich ihrer formulierten Ziele, nämlich Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Entwicklung des Energiesystems wird dabei von komplexen Wechselwirkungen verschiedener Entscheidungen, Maßnahmen und Akteure beeinflusst. Viele dieser Entscheidungen und Maßnahmen sind jeweils mit einer klaren Zielstellung, aber aus einer eingeschränkten Perspektive heraus geplant und implementiert worden. Sie werden in der Regel jedoch nicht der Komplexität der Wechselwirkungen innerhalb des Systems gerecht. Im Ergebnis greifen die bestehenden und neuen Mechanismen, in Kombination mit den diversen Akteuren, häufig überraschend ineinander und ergeben neuartige, unvorhergesehene Situationen, die den beabsichtigten Effekt einer Maßnahme abschwächen, ins Gegenteil verkehren oder in eine vollständig andere Richtung lenken. Wesentliche Wirkmechanismen des aktuellen Energiesystems – insbesondere das europäische Emissionshandelssystem und die gesetzliche Förderung erneuerbarer Energien im Stromsektor sowie Kostenallokation, Rebound-Mechanismen, Bilanzräume, die Kopplung von Energiepreisen und die unterschiedliche Speicherbarkeit von Energieträgern – werden im Folgenden näher beschrieben. Es ist allerdings nicht Anspruch dieser Analyse, alle Wirkmechanismen darzustellen. Anhand einer Reihe von Beispielen, an denen Effizienzverluste aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen besonders deutlich werden, wird die Interaktion dieser Mechanismen aufgezeigt. So werden durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regenerative Energien in Deutschland gefördert, unter anderem mit dem Ziel, CO2-Emissionen einzusparen. Weil das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) den europäischen Emissionen jedoch bereits eine effektive Obergrenze setzt, werden diese Emissionen jedoch lediglich in andere Bereiche (Länder und Wirtschaftssektoren) verschoben, der beabsichtigte Effekt wird nicht erreicht. Für dieses und weitere Beispiele werden im Folgenden die Mechanismen dargestellt und ihre Wechselwirkung untereinander beschrieben. Die entstehenden Effekte werden erläutert und im Sinne der obigen energiepolitischen Zieltrias analysiert. Je nach Beispiel können die nicht-beabsichtigten Effekte eine wirtschaftliche, technische oder soziale Dimension aufweisen oder mehrere Dimensionen miteinander kombinieren.
Tags dieser Bibliothek: Es gibt keine Tags für diesen Titel.
Sternchenbewertung
    Durchschnittliche Bewertung: 0.0 (0 Bewertungen)
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher SAW – Allgemeiner Bestand Keller 99/2015 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 99/2015

Februar 2015. Analyse. »Energiesysteme der Zukunft« ist ein Projekt von: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina; acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mechanismen – Interaktionen – Beispiele (2015, 80 Seiten, 25 Abbildungen, 8 Tabellen, ISBN: 978-3-9817048-2-2 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ) Ein funktionierendes Energiesystem ist die Grundlage für eine moderne Industrienation. Ein vertieftes Verständnis der systemischen Zusammenhänge bildet wiederum die Basis für eine erfolgreiche Energiepolitik hinsichtlich ihrer formulierten Ziele, nämlich Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Entwicklung des Energiesystems wird dabei von komplexen Wechselwirkungen verschiedener Entscheidungen, Maßnahmen und Akteure beeinflusst. Viele dieser Entscheidungen und Maßnahmen sind jeweils mit einer klaren Zielstellung, aber aus einer eingeschränkten Perspektive heraus geplant und implementiert worden. Sie werden in der Regel jedoch nicht der Komplexität der Wechselwirkungen innerhalb des Systems gerecht. Im Ergebnis greifen die bestehenden und neuen Mechanismen, in Kombination mit den diversen Akteuren, häufig überraschend ineinander und ergeben neuartige, unvorhergesehene Situationen, die den beabsichtigten Effekt einer Maßnahme abschwächen, ins Gegenteil verkehren oder in eine vollständig andere Richtung lenken. Wesentliche Wirkmechanismen des aktuellen Energiesystems – insbesondere das europäische Emissionshandelssystem und die gesetzliche Förderung erneuerbarer Energien im Stromsektor sowie Kostenallokation, Rebound-Mechanismen, Bilanzräume, die Kopplung von Energiepreisen und die unterschiedliche Speicherbarkeit von Energieträgern – werden im Folgenden näher beschrieben. Es ist allerdings nicht Anspruch dieser Analyse, alle Wirkmechanismen darzustellen. Anhand einer Reihe von Beispielen, an denen Effizienzverluste aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen besonders deutlich werden, wird die Interaktion dieser Mechanismen aufgezeigt. So werden durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regenerative Energien in Deutschland gefördert, unter anderem mit dem Ziel, CO2-Emissionen einzusparen. Weil das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) den europäischen Emissionen jedoch bereits eine effektive Obergrenze setzt, werden diese Emissionen jedoch lediglich in andere Bereiche (Länder und Wirtschaftssektoren) verschoben, der beabsichtigte Effekt wird nicht erreicht. Für dieses und weitere Beispiele werden im Folgenden die Mechanismen dargestellt und ihre Wechselwirkung untereinander beschrieben. Die entstehenden Effekte werden erläutert und im Sinne der obigen energiepolitischen Zieltrias analysiert. Je nach Beispiel können die nicht-beabsichtigten Effekte eine wirtschaftliche, technische oder soziale Dimension aufweisen oder mehrere Dimensionen miteinander kombinieren.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.