Additive Fertigung - Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen Stellungnahme Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. ; Redaktion: Dr. Elke Witt, Dr. Christian Anton, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Abteilung Wissenschaft - Politik - Gesellschaft
Materialtyp:
- Text
- ohne Hilfsmittel zu benutzen
- Band
- 9783804736368
- 670 23sdnb
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
SAW – Allgemeiner Bestand Keller | 44/2020 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 44/2020 |
Zusammenfassung: Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. In der Stellungnahme „Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen“ beschreiben die Wissenschaftsakademien die mittel- und langfristigen Potenziale der Technologie, notwendige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Handlungsoptionen für den Umgang der Gesellschaft mit den Möglichkeiten dieser Verfahren. Das Papier ergänzt eine 2017 erschienene Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zum Thema.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.